60 Jahre Friedrich-Ebert-Halle Ludwigshafen – Eine Multifunktionshalle mit lebendiger Geschichte
Friedrich Ebert Halle in Ludwigshafen

60 Jahre Friedrich-Ebert-Halle Ludwigshafen – Eine Multifunktionshalle mit lebendiger Geschichte

Kategorie: 

Die Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen feiert bald ihren 60. Geburtstag. Seit ihrer Eröffnung am 12. März 1965 hat sich die Eberthalle als eine der bedeutendsten Sport- und Veranstaltungsstätten in Südwestdeutschland etabliert. Bereits in den 70er Jahren zog die Halle Pop- und Rockgrößen sowie große TV-Produktionen an und festigte sich so als kultureller und sportlicher Dreh- und Angelpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Anfangs sorgten Stars wie The Who und Shows wie „Die Goldene Stimmgabel“ für volle Ränge und tosenden Applaus. Auftritte weltbekannter Musiker trugen dazu bei, die Friedrich-Ebert-Halle überregional bekannt zu machen. Besonders spektakulär war der Auftritt von The Who: Ein außer Rand und Band geratenes Publikum und eine demolierte Halle gingen in die Geschichte ein und verliehen der Halle Kultstatus unter Musikliebhabern. Auch im Fernsehen schrieb die Eberthalle Geschichte: Shows wie „Wetten, dass…“ und „Einer wird gewinnen“ wurden hier produziert und sorgten dafür, dass Ludwigshafen regelmäßig bundesweit in den Wohnzimmern vertreten war. Sogar Dieter Thomas Heck nannte die Eberthalle liebevoll sein „Wohnzimmer“.

Mit der Zeit wandelte sich das Veranstaltungsprofil der Eberthalle: Die großen Rock- und Popkonzerte sowie die TV-Shows sind heute meist in die größeren Arenen der Region umgezogen. Neue Trends wie Open-Air- und Stadionkonzerte und neuere größere Hallen verdrängten viele der früheren Großveranstaltungen aus der Eberthalle. Dennoch hat sich die Halle ihren Platz gesichert und bietet vor allem kleineren bis mittelgroßen Veranstaltungen eine einzigartige Atmosphäre, die sich durch Nähe zum Publikum und gute Akustik auszeichnet.

Heute finden in der Halle, die sich besonders durch ihre Lage im Ebertpark auszeichnet, vor allem Sportveranstaltungen und Messen statt. Comedy-Stars buchen heute regelmäßig die Eberthalle. Die Handball-Bundesligisten der Eulen Ludwigshafen tragen hier ihre Heimspiele aus. Sportgalas wie die Ludwigshafener Sportschau und Veranstaltungen wie das Rendezvous der Besten zeigen, dass die Halle auch nach 60 Jahren nichts an Bedeutung verloren hat. Dazu trägt nicht zuletzt die Vielseitigkeit des Baus bei, denn die Eberthalle ist aufgrund ihrer klaren architektonischen Struktur und variablen Ausstattung ein echter „Verwandlungskünstler“.

„Ob unbestuhlt, mit Zuschauertribünen oder als Messegelände mit modernem Messebau – die Halle passt sich flexibel an die Bedürfnisse jeder Veranstaltung an“, erklärt Christoph Keimes, Geschäftsführer der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH, die für die Vermarktung der Halle verantwortlich ist. Neues Standbein der Multifunktionshalle sind Betriebsfeiern und Firmenevents.

Christoph Keimes blickt optimistisch in die Zukunft der Eberthalle: „Die Halle besticht durch ihre kompakte Bauweise, die Nähe zum Geschehen und eine hervorragende Akustik. Sie ist für Veranstaltungen bis zu einer mittleren Größe perfekt geeignet.“ Zugleich betont Keimes: „Natürlich bedarf es nach 60 Jahren an deutlichen Investitionen, um das Haus erfolgreich am Markt zu halten. Hier sind Politik und Verwaltung gefordert.“

Die Architektur

Architektonisch ist die Eberthalle durch das Dach, ein hyperbolischer Paraboloid, ein Meilenstein. Diese besondere Dachform sorgt dafür, dass die Last allein von der Dachschale getragen wird, was dem Bauwerk Stabilität und Eleganz verleiht. Das 60 Meter breite Dach lässt den Blick auf die umgebende Parklandschaft offen und wurde damals von dem Münchener Unternehmen Dywidag realisiert. Die Idee dazu stammte von Karl Maria Sommer und wurde von Prof. Dr. Roland Rainer entworfen. Das Ergebnis ist eine ebenerdige, offene Halle, die heute bis zu 4.302 Besucher fasst und eine Gesamtfläche von 3.900 Quadratmetern bietet. Die Halle steht heute unter Denkmalschutz.

Seit ihrer Eröffnung ist die Halle mehrfach modernisiert worden. Wichtige bauliche Änderungen, darunter der Einbau eines neuen Sportbodens, modernisierte Tribünen und Konferenzräume, verbesserten in den vergangenen Jahrzehnten Komfort und Funktionalität. Die LUKOM, der Betreiber der Halle, investiert kontinuierlich in die Anpassung an moderne Standards. So wurde eine Akustikwand eingebaut, die die Sprachverständlichkeit verbessert. Die Stadt als Eigentümerin hat die Fassade renoviert und eine neue dimmbare LED-Deckenbeleuchtung installiert.

Skip to content