Aktion Saubere Stadt 2025: Erfolgreiches Engagement für ein sauberes Ludwigshafen

Aktion Saubere Stadt 2025: Erfolgreiches Engagement für ein sauberes Ludwigshafen

Kategorie: 

Die Aktion Saubere Stadt des Marketing-Vereins Ludwigshafen e.V. neigt sich dem Ende zu. Von April bis Oktober haben zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger bei Aufräumaktionen in verschiedenen Stadtteilen mitgewirkt und damit sichtbare Erfolge erzielt. Insgesamt konnten rund 4.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in etwa 90 Aktionen mobilisiert werden – das entspricht einem Anstieg von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Sauberkeit entsteht nicht durch Appelle, sondern durch Menschen, die mitmachen“, sagt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. „In diesem Jahr haben sich in Ruchheim und Mundenheim sogar ganze Gruppen gemeinsam mit den Ortsvorstehern Dennis Schmidt und Raymond Höptner auf den Weg gemacht. Solche Aktionen zeigen, wie sehr Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihr Umfeld selbst in die Hand zu nehmen. Und das Ergebnis sieht man vor Ort.“

Der Marketing-Verein Ludwigshafen e.V. selbst hat wieder mehrere Aktionen organisiert. Das Stretch Clean Up im Maudacher Bruch vereinte sportliche Aktivitäten mit Müllsammeln. Beim Plogging, einer Kombination aus Joggen und Müllsammeln, nahmen 20 Aktive teil. Dabei wurden erstmals Challenges für Kinder angeboten, die mit Medaillen belohnt wurden. Beim Park Clean Up im Herbst konnten sowohl der Friedenspark als auch der Ebertpark von Wiederholungstätern und neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesäubert werden. Neu dabei waren die Stadtfüchse LU, die das Team im Ebertpark unterstützten.

„Die großartige Beteiligung zeigt, dass unsere Stadtgesellschaft zusammenhält und sich für ihre Umgebung engagiert. Jede gesammelte Flasche, jede aufgesammelte Verpackung macht einen Unterschied“, erklärt Christoph Keimes, Geschäftsführer des Marketing-Vereins Ludwigshafen e.V. „Mit der Aktion Saubere Stadt 2025 hat Ludwigshafen einmal mehr gezeigt, wie stark bürgerschaftliches Engagement unsere Stadt prägt und sie für alle Lebensbereiche sauberer und lebenswerter macht.“

Die erfolgreichen Aktionen wären ohne die Unterstützung von WBL, BASF Wohnen + Bauen, GAG, VR Bank Rhein-Neckar eG und Sparkasse Vorderpfalz nicht möglich gewesen. Projektbezogen haben Saskia Helfenfinger-Jeck TV Maudach, „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“, Die Rheinpfalz und GML tatkräftig unterstützt.

Den Abschluss des diesjährigen Aktionszeitraums bilden die letzten vier Aufräumaktionen am 15. November, organisiert vom Angelsportverein Edigheim 1952 e.V., der Paddler Gilde Ludwigshafen 1933 e.V., dem ASV 1924 und der Siedlergemeinschaft Niederfeld e.V.

Foto: © Ben Pakalski

Skip to content