Berufsbildende Schule Technik I
Franz-Zang-Str. 3-7
67059
Ludwigshafen am Rhein

Kontakt

Ausbildungsangebote

Berufsschule: Fachklassen für die Berufsausbildung im Dualen System Berufsfelder: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Monoberufe Zusatzangebot: Fachhochschulreifeunterricht in Teilzeitform| M

Berufsoberschule 1: Schwerpunkt Technik, FR Ingenieurwesen| M

, S Abschluss: Fachhochschulreife Berufsoberschule 2: Schwerpunkt Technik |F,S Abschluss: fachgebundene/ allgemeine Hochschulreife Berufliches Gymnasium/Technik: Schwerpunkt Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik| M

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Fachschule für Technik: Staatl. gepr. Techniker (m/w/d – Automatisierungstechnik Schwerpunkt Industrielle Steuerungstechnik u. Prozessautomatisierung |S Schwerpunkt Gebäudesystemtechnik u. vernetzte Energiesysteme Staatl. gepr. Techniker (m/w/d) –Maschinentechnik Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau |S Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik | S

Bitte beachte:
Bei den benötigten Schulabschlüssen handelt es sich nur um die
Mindestvoraussetzung. Du kannst dich selbstverständlich auch mit einem
höheren Abschluss für die jeweiligen Bildungsangebote bewerben.
Wenn „S“ angegeben ist, informiere dich über die genauen
Zulassungsvoraussetzungen und hole dir weitere Infos direkt beim Aussteller.

Die Berufsbildende Schule Technik 1 ist ein bedeutendes Bildungszentrum der Region Ludwigshafen für die Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Ziel

Das grundlegende Ziel aller Aktivitäten der Berufsbildenden Schule Technik 1 liegt in der Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zu qualifizierten, motivierten, verantwortlich denkenden und selbständig handelnden Menschen, die sich demokratischen Grundwerten in allen Lebensbereichen verpflichtet fühlen.

Bildung und Erziehung

Die Inhalte der berufsbezogenen und allgemeinbildenden Fächer verstehen wir als Einheit von fachlicher und allgemeiner Bildung. Sie tragen zum Erreichen der individuellen Berufsreife, der Studierfähigkeit sowie der allgemeinen Lebensfähigkeit und der individuellen Persönlichkeitsentwicklung gleichermaßen bei.

Partnerschaft

Die Beziehungen zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern bei der gemeinsamen Bewältigung berufs- und lebensrelevanter Fragestellungen sind nach den Grundsätzen partnerschaftlicher Kooperation gestaltet. Die Verwirklichung der Teamarbeit erfolgt auf allen Ebenen der Schüler- und Lehrerschaft sowie der Schulverwaltung und Schulleitung.

Unterricht

Unser Unterricht orientiert sich an aktuellen fachlichen und pädagogischen Erkenntnissen und wird damit hohen Qualitätsmaßstäben gerecht. Er findet unter besonderer Beachtung eines positiven Lernklimas statt. Evaluationsverfahren helfen uns, unseren Unterricht kontinuierlich zu verbessern. Der qualifizierte Umgang mit Informationstechnik im Unterricht ist für uns von unverzichtbarer Bedeutung.

Fortbildung

Die Professionalität der Lehrkräfte ist das entscheidende Kriterium zur Sicherstellung der Qualität aller schulischen Arbeit. Die Fort- und Weiterbildung aller Lehrkräfte sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird gefordert und intensiv gefördert.

Kooperation

Wir pflegen eine enge Kooperation mit regionalen und überregionalen Wirtschafts- und Ausbildungsbetrieben sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen. Als gleichberechtigter Partner der dualen Ausbildung berücksichtigen wir die regionalen und branchenspezifischen Besonderheiten von Industrie-, Handwerks- und öffentlichen Betrieben in unseren schulischen Aktivitäten.

Europa

Wir stellen uns den Herausforderungen eines gemeinsamen Europas. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen praktizieren wir europäische Partnerschaft auf allen Ebenen des schulischen Lebens.

Schulentwicklung

Wir verstehen uns als lernende Organisation. Die Festlegung von Zielen und Entwicklungsstrategien erfolgt nach vorheriger gründlicher Analyse. Wir entwerfen, diskutieren, verabschieden gemeinsam Visionen und setzen sie in ein Schulprogramm um. Durch die Berücksichtigung von Elementen bewährter Qualitätsmanagementsysteme wird die Qualität der schulischen Arbeit sichergestellt.

Vorträge

#Abitur #BBSTechnik1!

Vortragsraum 2
26.09.25 | 11:00 - 11:30 Uhr

#Abitur #BBSTechnik1!

Vortragsraum 2
27.09.25 | 11:30 - 12:00 Uhr

Jetzt Termin buchen*!

Buche einen 15-minütigen Gesprächstermin bei den teilnehmenden Austeller*innen

*nur bei teilnehmenden Ausstellern möglich

Die in den Ausstellerverzeichnissen aufgeführten Informationen werden von den jeweiligen Ausstellenden selbst bereitgestellt. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Eine Haftung für Inhalte, auf die wir keinen Einfluss haben, ist ausgeschlossen.

Skip to content